Drucker-Software liegt dem Mac schon praktisch immer bei - für Apple-Drucker (Imagewriter, Stylewriter) sowie für PostScript-Drucker (Apple LaserWriter sowie praktisch alle Dritthersteller).
Das heißt auch dass man seinen HP LaserJet, OKI, Epson oder sonst einen PostScript-Netzwerkdrucker mit ziemlicher Sicherheit mittels der Apple LaserWriter-Software oder wahlweise auch mit dem Adobe PSPrinter ansteuern kann.
Für alle PostScript-Drucker ist die PPD-Sammlung von Adobe praktisch. PostScript Printer Definition beschreibt dem Treiber die Möglichkeiten der Hardware des Druckers. Erst mit einer PPD weiß der Apple-LaserWriter- oder Adobe-PS-Treiber genau wie klein die Ränder sein können, welche Ausgabeschächte vorhanden sind und so weiter. Für Apple-Drucker liegen die PPDs den LaserWriter-Treibern bei, wer einen anderen PostScript-Drucker hat kann sich in der umfangreichen PPD-Sammlung von Adobe (FTP-Liste) umsehen.
Spricht der Drucker kein Postscript (oder QuickDraw), sondern schnödes PCL, ESC/P oder eine andere proprietäre Druckersprache, dann braucht man Nicht-Apple-Treiber. Einige für PCL sind unten gelistet.
s.a. Drucken und Drucker-Auswahl sowie allgemeine und nützliche Hinweise von Ray White zum Drucken.
Derzeit 12 Einträge vorhanden.
Adobe PSPrinter 8.1.1.sea.bin (1,7 MB) - beinhaltet zusätzlich die Apple LaserWriter-Software 7.1.2 und eine Sammlung PPDs
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1993-10-08, Sprache: Deutsch, hinzugefügt: 2014-04-21
psp831.sit.hqx (lokaler Spiegel: AdobePS 8.3.1 EN-FR-DE.sea.bin) (5,3 MB) für deutsche, französische und englische Systemversionen ab 7.0.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1996-06-11, Sprache: Deutsch, hinzugefügt: 2014-04-21
Adobe PostScript Printer Driver »AdobePS« 8.5.1 - U.S. English oder Deutsch.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1997-07-28, Sprache: Deutsch, hinzugefügt: 2014-04-21
LaserWriter-Software 7.1.1 für System 6 und die ersten 7er Systemen war ein großer Sprung im Komfort und den Möglichkeiten gegenüber vorhergehenden Versionen, unter anderem kann man nun in eine PostScript-Datei drucken. Diese Datei ist dann leicht an einen anderen Ort transportierbar, so dass man »Ausdruck-Dateien« mitnehmen und an entfernte Drucker senden kann.
Außerdem kann man diese »Ausdruck-Dateien« unter OS X leicht per Doppelklick in eine PDF-Datei überführen.
Nachdem man die Datei mittels StuffIt Expander ausgepackt hat, so liegt ein Disk-Image vor, das man mittel »Disk Copy« oder »Shrink Wrap« entweder direkt aktivieren oder auf eine Diskette schreiben kann.
Von allen enthaltenen Dateien wird nur »LaserWriter« im Verzeichnis »Tune-Up Parts« benötigt. Man zieht diese Datei auf den vorhandenen Systemordner und ersetzt die ältere Version von LaserWriter damit.
System7_Tune-Up_1.1.1.sea.bin, enthält LaserWriter 7.1.1
Als Alternative kann man Adobe PSPrinter 8.1.1 verwenden.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1992-09-16, Sprache: Deutsch, hinzugefügt: 2014-04-20
LW_8.4.1-Net_Install.sea.bin, offiziell »Apple LaserWriter Printer Software«, Version 8.4.1 englisch
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1996-09-11, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-04-21
D-LW_8.5.1-1of6.img.bin, 2of6, 3of6, 4of6, 5of6, 6of6, offiziell »Apple LaserWriter Printer Software«, Version 8.5.1 deutsch
Introducing the LaserWriter Driver Version 8.5.1 by Ingrid Kelly, Apple Computer, Inc. »This Article outlines some of the changes and new features that Apple has made with the LaserWriter version 8.5.1 release. It describes new utilities, expanded technology support, and what this means to you, the developer.«
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1997-11-24, Sprache: Deutsch, hinzugefügt: 2014-04-21
LaserWriter 8.6: Document and Software
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1999-03-08, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-04-21
Chuck's Printer Driver.sit (66 KB) ist ein Shareware-Treiber von Charles Rentmeesters zur Ansteuerung von »PC-Druckern«, die weder QuickDraw noch PostScript beherrschen, sondern PCL, ESC/P o.ä. Seriell per RS232 am Modem- oder Druckerport angeschlossen werden folgende Typen unterstützt:
Aufgrund der nicht gerade rasanten RS232-Anbindung und des Druckprinzips der Rasterübertragung ist die Druckgeschwindigkeit eher gemütlich, aber es geht und man kann seinen »PC-Drucker« einfach weiterverwenden, wenn er eine RS232-Schnittstelle hat. Ein Drucker der nur eine Parallelport-/Centronics-/IEEE1284-Schnittstelle, jedoch keine RS232- oder Netzwerkschnittstelle, besitzt, wird vom Mac ohne zusätzliche Adapter-Hardware (Microsoft MacEnhancer, PowerPrint, Overscan McSTout classic o.ä.) nicht unterstützt.
Schade für Nicht-Amerikaner: bei den Papierformaten gibt es nur die Auswahl zwischen Letter und Legal, jedoch kein DIN A4.
Lizenz: Shareware, Veröffentlichung: 1994-11-08, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-04-21
hp_dw2.2.sea.hqx (215 KB) ist der Treiber für HPs DeskWriter-Serie (für die DeskJet-Baureihe bitte bei Chuck’s Printer Driver nachsehen). Die DeskWriter sind DeskJets mit anderer Elektronik, so dass sie geschmeidiger am Mac laufen.
Version 2.2 des Treiber bringt folgende Vorteile gegenüber älteren Versionen:
Version 6.0 des Treibers unterstützt auch neuere DeskWriter und besseren Farbdruck.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1991-12-17, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-04-21
dw110ee.hqx (1100 KB) ist der Treiber für HPs DeskWriter-Serie (für die DeskJet-Baureihe bitte bei Chuck’s Printer Driver nachsehen). Die DeskWriter sind DeskJets mit anderer Elektronik, so dass sie geschmeidiger am Mac laufen.
Version 6.0 des Treiber hat folgende Eigenschaften:
Wer keinen Farb-DeskWriter der neueren Baureihen hat, kann auch auf Version 2.2 zurückgreifen, die etwas spartanischer ist.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1994-07-29, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-04-21
HPs LaserJet IIIsi Software Version 2.11 kann unter System 7 sowohl Postscript-kompatible Drucker ansteuern als auch das Druckbild in eine Postscript-Datei speichern - etwa zur späteren Konvertierung in ein PDF, beispielsweise unter macOS in der »Vorschau.app«.
Nachdem man die Datei mittels StuffIt Expander ausgepackt hat, liegt eine einzelne Datei »LaserJet IIIsi« vor. Diese zieht man per Drag & Drop auf den geschlossenen (!) Systemordner. Mac OS sortiert sie dann automatisch richtig ein, in den Unterordner »Systemerweiterungen«. Einmal neu starten, und schon ist der Drucker im Apfel-Menü in der »Auswahl« sicht- und konfigurierbar.
LaserJetIIISi.Bin (243 KB, FTP)
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1991-04-25, Sprache: , hinzugefügt: 2014-04-20
HPDJ 3.1 (96KB) treibt als Freeware von Ari Mujunen und Olli Arnberg die HP DeskJets und LaserJets am Mac an. Diese sprechen PCL und müssen über einen serielle RS232-Anschluss verfügen. Mit einem Kabel vom Apple ImageWriter oder einem richtig beschalteten seriellen Kabel für einen einstelligen Euro-Betrag kann man sie dann am Mac wahlweise am Modem- oder Druckerport anschließen.
Aufgrund der nicht gerade rasanten RS232-Anbindung und des Druckprinzips der Rasterübertragung ist die Druckgeschwindigkeit eher gemütlich.
Lizenz: Freeware, Veröffentlichung: 1993-05-15, Sprache: Englisch, hinzugefügt: 2014-07-06