Mit einem MacIP-Gateway können alte Macs ohne extra Netzwerkkarte via LocalTalk-Verkabelung selbständig IP sprechen - und somit Internet-Dienste nutzen: E-Mail, FTP, Telnet, IRC usw.
Dafür braucht man einen Mac mit LocalTalk-Schnittstelle (Drucker-Schnittstelle), LocalTalk-Kabel, eine LocalTalk-Ethernet-Bridge und ein MacIP-Gateway. Der Datentransport ist dann dreistufig:
der Mac schickt IP-Pakete in AppleTalk-Paketen verpackt (»MacIP«) über das LocalTalk-Kabel raus
die LocalTalk-Ethernet-Bridge (ein Router, Software oder eine spezielle Bridge) wandelt diese DDP-Pakete vom Medium LocalTalk in Ethernet-Pakete um
das MacIP-Gateway packt dann die IP-Pakete aus den DDP-Paketen aus und sendet sie als natives IP weiter an andere IP-Geräte - etwa E-Mail-, FTP- oder Webserver
Als Schaudiagramm sieht das dann so aus:
Der Vorgang erscheint deswegen so komplex, weil Cisco keine LocalTalk-Schnittstellen im Portfolio hatte. Deshalb muss der Vorgang der IP-Pakete-in-DDP (AppleTalk) tunneln (MacIP-Gateway) und die LocalTalk-Ethernet-Bridge getrennt werden. Andere Geräte wie die Cayman GatorBox vereinigen die LocalTalk-Ethernet-Bridge und die MacIP-Wandlung in einem Gerät, sind aber sehr schwer zu beschaffen.
Gut geeignet als MacIP-Gateways sind Macs mit entsprechender Gateway-Software von Apple - aber die brauchen viel Strom und die Software ist schwer zu bekommen. Darum rate ich zu älteren Cisco-Routern, die bekommt man in äußerst sparsamen Ausführungen (weniger als 5 Watt) für wenig Geld, ohne lange suchen zu müssen. Dafür benötigt man ...
Prinzipiell sind Cisco-Router der Serien 1000, 1600, 1700, 1800, 2800, 2600, 3600, 4000 und 7000 für AppleTalk und MacIP geeignet. Für einen Cisco 1003 oder 1005 braucht man mind. 8 MB RAM und eine Flash-Karte für das IOS-Betriebssystem - 2 MB Flash-Karten für IOS 11.2.5, 4 MB für IOS 12.x mit AppleTalk-Funktionalität. Die 2er Karten sind deutlich häufiger anzutreffen und leicher zu beziehen.
Das Betriebssystem IOS mit AppleTalk Support. Gibt's normalerweise nur gegen Bares bei Cisco direkt. MacIP geht ab IOS 9.21(5), 9.1(12), 10.x oder später, jedoch nicht neuer als IOS 12.4(24)T, danach wurde die AppleTalk-Unterstützung eingestellt.
Nicht allzu knapper RAM-Speicher im Cisco (s.u.). Dankenswerterweise passen meist Standard-FPM-PS/2-SIMMs.
eine LocalTalk-Ethernet-Bridge: das kann entweder ein Mac mit der LocalTalk Bridge Software (siehe unten, leicht zu beschaffen, braucht aber viel Energie) oder eine Hardwarebridge, wie sie beispielsweise von Asanté, Focus (EtherLanPrint) oder Cayman hergestellt wurden.
Hier ein Konfigurationsauszug für einen Cisco-Router mit IOS 12.3:
...
appletalk routing
...
interface Ethernet0
ip address 192.168.0.1 255.255.255.0
appletalk cable-range 10-100 10.1
appletalk zone Local
no cdp enable
...
no appletalk checksum
appletalk local-routing
appletalk permit-partial-zones
...
appletalk macip server 192.168.0.1 zone Local
appletalk macip dynamic 192.168.0.50 192.168.0.59 zone Local
...
Auf dem Mac stellt man MacTCP oder OpenTransport auf »MacIP« um und lässt dem Mac die IP-Adresse damit automatisch zuweisen (was im Bereich 192.168.0.50 bis 192.168.0.59 im obigen Beispiel konfiguriert ist).
Wie man einem Cisco ein neues IOS verpasst oder man sich an einem Cisco per Telnet oder SSH anmeldet soll hier nicht Thema sein, das führt zu weit und es existieren genug Ressourcen dazu im Netz.
Siehe auch die Abkündigung der AppleTalk-Unterstützung seitens Cisco. Danach sollte man Router, die AppleTalk nutzen, nicht mehr in sicherheitskritischen Bereichen (etwa direkt am Internet) betreiben, da für sie keine Sicherheitsaktualisierungen mehr erscheinen werden.
Mit freundlicher Unterstützung von PoC.